Alfredo Häberli und das Porsche Zentrum Zürich kreieren 356-Artcar.
vor 2 Jahren
Der bekannte Schweizer Industriedesigner Alfredo Häberli und das Porsche Zentrum Zürich haben ein gemeinsames Artcar geschaffen. Der handbemalte Porsche 356 SC von 1964 wurde am 1. April am Standort Schlieren feierlich vorgestellt und soll im Dezember für einen guten Zweck versteigert werden.
Das Projekt beabsichtigt, ein Zeichen bei der Förderung der Schweizer Kulturszene zu setzen. Gleichzeitig würdigt es das historische Handwerk des Karosseriebaus. Sascha Leardi, Geschäftsführer des Porsche Zentrum Zürich: „Wir freuen uns sehr, dieses außergewöhnliche Fahrzeug präsentieren zu dürfen. Die Kunst von Alfredo Häberli ermöglicht viele neue Blickachsen auf Design, Performance, Tradition und Kunst sowie natürlich auch auf Porsche. Es ist Leichtigkeit und Perfektion in einem Punkt.“
Häberli bemalte den 356 SC gemeinsam mit seinem Assistenten Dominic Plüer. Etwa ein Kilogramm Farbe in drei hellen Nuancen wurde beim Auftrag auf rund 80 Prozent der Karosseriefläche verwendet. „Ich habe mich für neutrale Farben entschiedenen, um die Formensprache des traditionsreichen Porsche zu unterstreichen“, so Häberli. Die Farbe und die Struktur des Pinselstrichs heben anders als Lack die Formen des 356 auf klassische, zeitlose und poetische Weise hervor – eben wie eine Skulptur.“
Passend zu diesem Beitrag
Das Resultat der Bemalung – eine Kombination aus Kunst, Handwerk und Sportwagendesign – steht unter dem Titel Das Gewicht der Leichtigkeit. Häberli verfolgt in seiner Gestaltungsphilosophie zwei Hauptthemen: Präzision und Poesie. Das Konzept der Leichtigkeit beschäftigt ihn seit jeher. „Mit wenigen Mitteln viel auslösen, mit wenig Material viel Funktion erreichen – eigentlich war ich auf der Suche nach der unperfekten Vollkommenheit.“
Das 356-Artcar des Porsche Zentrum Zürich geht nach seiner Präsentation in Schlieren auf Tour und wird zu verschieden Gelegenheiten in der Schweiz ausgestellt werden. Im Dezember schließlich wird das Fahrzeug in Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus Koller versteigert. Der Ertrag kommt dem Verein Kinderkrebshilfe Schweiz zugute.
Über Alfredo Häberli
Alfredo Häberli wurde 1964 im argentinischen Buenos Aires geboren. 1977 zog er in die Schweiz und schloss 1991 sein Industriedesign-Studium an der Höheren Schule für Gestaltung in Zürich ab. Heute ist er ein international etablierter Designer mit eigenem Studio im Zürcher Seefeld. Alfredo Häberli ist bekannt für reduziertes, erfinderisches und gegenwärtiges Design, das Trends vermeidet und eine solide und dauerhafte Qualität ausstrahlt.