Formel 1 | 2023: Alpine präsentiert neuen Rennwagen A523.

vor 2 Jahren

Gestärkt durch den vierten Platz in der Formel-1-Saison 2022 und mit dem erklärten Ziel, den Aufwärtstrend der vergangenen zwei Jahre fortzusetzen, geht das BWT Alpine F1 Team in seine dritte Saison in der Königsklasse. Mit Esteban Ocon und Pierre Gasly hat die Equipe ein rein französisches Fahrerduo am Start und mit der A523 ein über den Winter gezielt weiterentwickeltes Auto. Saisonstart ist am 5. März in Sakhir (Bahrain).

Luca de Meo, CEO der Renault Group, sagt: „Ich freue mich sehr auf die Formel-1-Saison 2023 und bin gespannt darauf, wie das BWT Alpine F1 Team seine beeindruckende Reise an die Spitze des Feldes fortsetzt. Seit der Name Alpine in der Formel 1 aufgetaucht ist, habe ich klare und greifbare Fortschritte gesehen. Sie sind das Ergebnis der Leidenschaft, der Entschlossenheit und des Engagements jedes einzelnen Mitarbeiters. 2023 schreiben wir Geschichte mit zwei französischen Fahrern, die unsere Marke vertreten.“

Der vor der vergangenen Saison ausgerufene Plan des BWT Alpine F1 Teams sieht vor, innerhalb von 100 Rennen in der Lage zu sein, um den Formel-1-Weltmeistertitel mitzukämpfen. Nachdem sich das Team 2022 vom fünften auf den vierten Platz in der Konstrukteurswertung vorgearbeitet hat, ist die Wiederholung dieses Ergebnisses nach den Worten von Laurent Rossi, CEO Alpine, das Minimalziel. „Diesmal allerdings mit viel festerem Griff, mehr Zielankünften, weniger Ausfällen und mehr Punkten“, so Rossi.

Die A523 markiert eine wichtige Evolutionsstufe gegenüber dem Vorgängerfahrzeug, in die die Erfahrungen der vergangenen Saison eingeflossen sind. Grundlegende Modifikationen am Chassis betreffen unter anderem Vorder- und Hinterradaufhängung, Front- und Heckflügel sowie das System zur Wärmeableitung. Als Antrieb dient die Renault E-Tech RE23 Power Unit. Neben einem effizienteren Packaging und der optimierten Integration des Antriebsstrangs stand vor allem eine höhere Zuverlässigkeit durch eine neu konstruierte Wasserpumpe im Fokus des Entwicklungsteams in Viry-Châtillon.

Der Franzose Esteban Ocon bestreitet 2023 sein viertes Jahr als Fahrer für das Alpine F1 Team und das Renault F1 Vorgängerteam. Insgesamt fährt er seine sechste volle Saison in der Königsklasse des Motorsports. Sein bislang bestes Ergebnis war der Sieg beim Großen Preis von Ungarn 2021. Sein Landsmann Pierre Gasly stößt neu zu Alpine und steht ebenfalls vor seiner sechsten vollen Formel-1-Saison.

Hotel Empfehlungen Werbung

Technische Daten Alpine A523

ChassisMonocoque aus Kohlefaser- und Aluminiumwaben-Verbundstoff, konzipiert für maximale Festigkeit bei minimalem Gewicht. Renault E-Tech 2023 Triebwerk als tragendes Bauteil
VorderradaufhängungObere und untere Querlenker aus Kohlefaser betätigen über ein Schubstangensystem eine innenliegende Wippe. Diese ist mit Torsionsstäben und Dämpfern verbunden, die im vorderen Teil des Monocoques montiert sind. Die Achsschenkel aus Aluminium werden durch BBS- Magnesiumfelgen ergänzt.
HinterradaufhängungObere und untere Querlenker aus Kohlefaser mit schubstangenbetätigten Torsionsstäben und quer montierten Dämpfereinheiten im Inneren des Kohlefaserträgers. Die Achsschenkel aus Aluminium werden durch BBS- Magnesiumfelgen ergänzt.
Kraftübertragung und HydraulikHydraulisch betätigtes halbautomatisches 8-Gang-Kassettengetriebe mit Rückwärtsgang und hydraulisch gesteuertes Differential. Hydraulische Versorgung für die Betätigung des Antriebsaggregats, der Servolenkung, des DRS und der Kupplung.
KraftstoffsystemKevlarverstärkte Kraftstoffzelle aus Gummi mit integriertem Kraftstoffversorgungssystem
ElektronikMES-Microsoft Standard Electronic Control Unit (MSCU)
BremsenScheiben und Beläge aus Kohlefaser. Bremssättel und Hauptzylinder von Brembo mit vollständig integriertem Brake-by-Wire-System
CockpitHerausnehmbarer Fahrersitz aus anatomisch geformtem Kohlefaser-Verbundstoff mit 6-Punkt-Gurt und Ballastierung der gesamten Einheit bis zu 80 Kilogramm Gesamtgewicht. Lenkrad mit Schalt- und Kupplungspaddles, DRS und Fahrerdisplay
Gewicht796 Kilogramm mit Fahrer, Kameras und Ballast

Technische Daten Renault E-Tech RE23 Power Unit

Verbrennungsmotor
Hubraum; Bauart
1,6 l; 90° V6
Drehzahlgrenze
15.000 1/min
Aufladung
Single-Turbolader, keine Ladedruckbegrenzung (üblicherweise 5 bar)
Kraftstoffdurchflussmenge
100 kg/h
Zulässige Kraftstoffmenge pro Rennen
Max. 110 kg
Bohrung
80 mm
Hub
53 mm
Kurbelhöhe
90 mm
Ventile pro Zylinder
4
Gemischaufbereitung
Direkteinspritzung
Energierückgewinnungssysteme