Toyota News: Der neue Hilux – 204 PS und neues Design...

Toyota News: Der neue Hilux – 204 PS und neues Design...

vor 4 Jahren
Der neue Toyota Hilux tritt mit einem markanten Frontdesign und einem besonders leistungsstarken, neu entwickelten Dieseltriebwerk mit 2,8 Liter Hubraum an. Sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt er mit hohem Komfort und nochmals geschärften Fahreigenschaften. Hinzu kommen aufgewertete Ausstattungen und Zubehöroptionen sowie eine erweiterte Modellpalette. Damit eignet sich der neue Hilux gleichermaßen ideal für gewerbliche Kunden und für Menschen mit hohen Ansprüchen an ihre mobile Freizeitgestaltung.

Der europäische Pick-up-Markt wächst kontinuierlich. Lag der Absatz 2015 bereits bei 154.000 Fahrzeugen, sehen Prognosen bis 2023 ein Plus von etwa 35 Prozent auf dann 208.000 Einheiten voraus. Ein Großteil dieses Zuwachses geht auf die vielseitige Verwendbarkeit der robusten Pritschenwagen zurück, die sich im beruflichen Einsatz ebenso bewähren wie als unverwüstliche Begleiter für aktive Menschen und sportliche Familien.

Die neue Topversion Hilux Invincible – gezielt für freizeitorientierte Kundengruppen konzipiert – vereint ein eigenständiges Design mit besonders hochwertigen Ausstattungen. Gleichzeitig bleiben charakteristische Eigenschaften des Toyota Hilux wie etwa seine Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität erhalten. Sie haben ihn zum beliebtesten Pick-up der Welt gemacht.

Seit seiner Markteinführung im Jahr 1968 hat der Hilux diese Stärken immer wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt – bei Einsätzen am Nordpol ebenso wie auf Island, in der Antarktis oder als Sieger der Rallye Dakar 2019.

Mit einer Länge von 5.325 mm, einer Breite von 1.900 mm und einer Höhe von 1.815 mm baut der neue Hilux Double Cab Invincible fünf Millimeter kürzer und 45 mm breiter als sein Vorgänger. Je nach Kabinenaufbau misst die Ladeflächenlänge zwischen 1.525 und 2.315 mm. Ob Single Cab, Extra Cab oder Double Cab: Alle Varianten mit Allradantrieb verfügen über eine Nutzlast von einer Tonne sowie eine Anhängelast von 3,5 Tonnen.
ANTRIEBE

Neuer, noch leistungsstärkerer 2,8-Liter-Dieselmotor mit 150 kW/204 PS und 500 Nm Drehmoment für alle Aufgaben in Beruf und Freizeit
Aufgewertete 6-Gang-Automatik mit erweiterter Wandlerüberbrückung

Ein neues 2,8-Liter-Dieseltriebwerk mit 150 kW/204 PS Leistung und 500 Nm Drehmoment erweitert ab sofort das Motorenangebot und stärkt die Position des Hilux in seinem Segment. Toyota bietet den neuen Reihenvierzylinder für die Karosserieversionen mit Extra Cab und Double Cab an. Er ist mit einer 6-Gang-Automatik ausgestattet, ein Start-/Stopp-System zählt zur Serienausstattung.

Alternativ dazu ist der Hilux in der Single Cab-, Extra Cab- und Double Cab-Variante auch mit dem 2,4 Liter großen, 110 kW/150 PS starken Diesel erhältlich. Kombiniert mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe besitzt er je nach Kundenwunsch

Allradantrieb, oder beim Single Cab Hinterradantrieb. Extra Cab- und Double Cab-Modelle liefert Toyota auch mit einer 6-Gang-Automatik und mit vier angetriebenen Rädern aus.

Die weiterentwickelte Automatik zeichnet sich durch eine Wandlerüberbrückung aus, die nun in den Gängen vier bis sechs greift. Dadurch reagiert das Fahrzeug noch direkter auf Gaspedalbefehle und vermittelt ein unmittelbares Feedback.


Das neue 2,8 Liter große Dieselaggregat

Der neue Dieselmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und 16 Ventilen erfüllt die Emissionsnorm Euro 6d-ISC. Aus einem Hubraum von 2.755 cm³ schöpft er 150 kW/204 PS bei 3.400 U/min und generiert in Verbindung mit der 6-Gang-Automatik ein maximales Drehmoment von 500 Nm.

Verbunden mit dem Automatikgetriebe beschleunigt der 2,8-Liter-Vierzylinder den Hilux in 10,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h – 2,1 Sekunden schneller als mit dem 2,4-Liter-Triebwerk. Der durchschnittliche Verbrauch beträgt 9,5 l/100 km* bei CO2-Emissionen von 250 g/km*.

Die Kraftstoffversorgung übernimmt eine elektronisch gesteuerte Common-Rail-Einspritzung, die mit einem Spitzendruck von 2.500 bar arbeitet. Der Turbolader besitzt eine variable Schaufelgeometrie und einen wassergekühlten Ladeluftkühler. Er hilft, die strengen Anforderungen der Emissionsnorm Euro 6d-ISC zu erfüllen. Zugleich umfasst die Abgasregelung einen Diesel-Oxidationskatalysator, einen sensorgesteuerten Diesel-Partikelfilter sowie einen leistungsfähigeren SCR-Kat (Selective Catalytic Reduction) mit selektiver katalytischer Reduktion und AdBlue-Einspritzung.

Die höhere Leistungsentfaltung des neuen 2,8-Liter-Motors und seine größere Kraftstoffeffizienz sind das Ergebnis zahlreicher Optimierungsmaßnahmen. Sie umfassen zum Beispiel die Form des Zylinderblocks und des Kühlkreislaufs, die Struktur der oberflächenbehandelten Zylinderkopfdichtung, das Material von Abgaskrümmer und Dichtungen sowie Kühlgebläse und Lüfterkupplung. Sie führen zu einer erhöhten Steifigkeit und verbesserten Kühlung sowie zu leistungsfähigeren Dichtungen.

Den neu entwickelten Turbolader hat Toyota mit einem Turbinenrad ausgestattet, dessen Durchmesser von 48 auf 58 mm gestiegen ist. Dementsprechend misst das Verdichterrad fortan 52 statt 41,5 mm. Hierdurch schaufelt es ein größeres Ladeluftvolumen in die Brennräume. Zugleich reduziert ein Rollenlager die Reibungsverluste und ermöglicht auf diese Weise höhere Turbolader-Drehzahlen. Die variable Schaufelgeometrie ist auf den Umgang mit heißeren Abgasen ausgelegt, um thermische Deformationen und Oxidation zu vermindern sowie die Zuverlässigkeit zu erhöhen.



Positiv auf die Kraftstoffeffizienz des neuen 2,8-Liter-Triebwerks wirkt sich auch die optimierte Gestaltung von Brennräumen, Kolben und Kolbenringen aus. Die DLC-Beschichtung (Diamond-Like Carbon) der Kolbenringe minimiert die Reibung, während zeitgleich der verlangsamte Ausstoß der Abgase Kühlverluste reduziert.

Die zweistufige Ölpumpe passt den Öldruck optimal der jeweiligen Betriebssituation an und arbeitet speziell in der Warmlaufphase sowie bei geringer Last mit verringertem Energiebedarf. Die schnellere Erwärmung der Kolben minimiert die Reibung.

Auch der intelligent geregelte Gasstrom vom Turbolader zum Katalysator senkt den Verbrauch des neuen Dieselmotors. Die optimierte, leisere Form der Abgasrückführung im Einlasstrakt minimiert Druckschwankungen, während der Verzicht auf das Drall-Steuerventil die Effizienz im Ansaugtrakt steigert. Das geringe Geräusch- und Vibrationsaufkommen des Hilux mit 2,8-Liter-Motor profitiert darüber hinaus auch von optimierten Dämmstoffen für den Katalysator.


2,4-Liter-Dieselmotor

Der bewährte DOHC-Diesel mit 16 Ventilen und einem Hubraum von 2.393 cm³ leistet 110 kW/150 PS bei 3.400 Touren. Zwischen 1.600 und 2.000 U/min liefert er ein Drehmoment von 400 Nm. In Verbindung mit dem Automatikgetriebe beschleunigt der Motor den Hilux in 12,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Durchschnittlich verbraucht der Vierzylinder 9,3 l/100 km* bei CO2-Emissionen von 245 g/km*.

Das Euro 6d-konforme Triebwerk ist mit einer Common-Rail-Einspritzung, einem Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie und einem wassergekühlten Ladeluftkühler ausgestattet. Die Abgasregelung umfasst einen Diesel-Oxidationskatalysator, einen Diesel-Partikelfilter sowie einen SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung.

Toyota hat zudem die Gestaltung von Brennräumen, Kolben und Kolbenringen optimiert. Eine DLC-Beschichtung an der äußeren Oberfläche der Kolbenringe verringert die Reibung, der verlangsamte Abgasausstoß reduziert Kühlverluste.

Zu guter Letzt reguliert eine zweistufige Ölpumpe den Öldruck so, dass sich die zum Antrieb der Ölpumpe erforderliche Kraft in der Warmlaufphase sowie bei geringer Last verringert. Auch hier senkt die schnellere Erwärmung der Kolben die Reibung.


FAHRDYNAMIK

Leiterrahmen-Fahrgestell kombiniert große Langlebigkeit mit der für harte Offroad-Einsätze erforderlichen Torsionssteifigkeit
Angenehmer Komfort und verbesserte Fahreigenschaften auf der Straße dank modifiziertem Fahrwerk und überarbeiteter Servolenkung
Automatisches Sperrdifferenzial steigert Geländegängigkeit, Absenkung der Leerlaufdrehzahl ermöglicht präzisere Bedienung
Weitere Highlights: elektronisches Stabilitätsprogramm VSC modifiziert, Gaspedal feiner abgestimmt, Kennlinien für die tempoabhängige VFC-Servolenkung angepasst und neue Reifenwinkelüberwachung

Bei der Entwicklung des neuen Toyota Hilux stand vor allem ein Ziel im Fokus: Die Neuauflage des erfolgreichen Pick-ups sollte die bereits legendären Offroad-Eigenschaften des Vorgängers mit einem nochmals gesteigerten Fahrkomfort auf befestigten Wegen kombinieren.

Als eines von nur noch wenigen Modellen seines Segments setzt der Hilux auch weiterhin auf eine solide Rahmen-Grundarchitektur. Mit ihr meistert er selbst anspruchsvolle Offroad-Passagen mit beeindruckender Souveränität, denn sein robuster Leiterrahmen überzeugt mit hoher Torsionssteifigkeit. Das Resultat: Der Toyota Hilux widersteht auch starken Verwindungskräften.


Größerer Fahrkomfort auf der Straße

Im Alltag zeichnet sich der neue Hilux durch weiter verbesserte Federungseigenschaften und ein komfortableres Fahrverhalten aus. Dies verdankt er insbesondere der optimierten Stoßdämpferabstimmung sowie seiner im Detail weiter entwickelten Servolenkung. Letztere vermittelt dem Fahrer nun noch direktere Rückmeldung.

Auch die robuste und langlebige Hinterradaufhängung aus Blattfedern und Doppelstoßdämpfern hat Toyota beim neuen Hilux überarbeitet. Damit gelingt dem Pick-up ein schwieriger Spagat: Auf befestigten Straßen verwöhnt er seine Passagiere mit sicherem Handling und dem hohen Fahrkomfort eines SUV, während er beim Einsatz in unwegsamem Gelände auch weiterhin als besonders leistungsfähiges Arbeitstier punktet.

Zu den Merkmalen der verbesserten Hinterradaufhängung zählen um sechs Prozent längere Blattfedern, die Unterstützung von einer Zusatzfeder erhalten. Darüber hinaus erzielten die Ingenieure mithilfe eines zusätzlichen Schlitzes sowie einer modifizierten Buchse eine Reduzierung der vertikalen Federkonstante. Ein selbstschmierendes Kunststoffelement an der hinteren Aufnahme minimiert die Reibung und erleichtert das Ein- und Ausfedern. In Summe tragen diese Maßnahmen zum gesteigerten Fahrkomfort bei: Der neue Toyota Hilux meistert Absätze und Schlaglöcher nochmals souveräner als sein Vorgängermodell.

Darüber hinaus überzeugt er dank eines zusätzlichen horizontalen Stabilisators mit erhöhter Seitensteifigkeit. Dies ermöglicht insbesondere bei Kurvenfahrten und Spurwechseln eine höhere Lenkstabilität.

Die geschwindigkeitsabhängige VFC-Servolenkung (Variable Flow Control) verbessert das Lenkgefühl und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Bei niedrigen Geschwindigkeiten erleichtern die geringen Rückstellkräfte das Manövrieren. Umgekehrt sorgt bei höherem Tempo der größere Lenkwiderstand für zuverlässigen Geradeauslauf und ein besonders sicheres Fahrverhalten.

Sobald keine Lenkimpulse übertragen werden müssen wie zum Beispiel bei Geradeausfahrt, wechselt das System automatisch in den Stand-by-Modus. Vorteil: Die Servopumpe benötigt weniger Energie, was wiederum den Kraftstoffverbrauch reduziert.


Verbesserte Offroad-Eigenschaften

Toyota hat die ohnehin schon hervorragende Geländegängigkeit der allradgetriebenen Modellvarianten des Hilux nochmals optimiert. Möglich macht dies eine neue elektronische Funktion, die der Fahrer im 2WD-Modus aktivieren kann. Sie wirkt im Grunde wie ein mechanisches Sperrdifferential und verhilft dem Pick-up auf rutschigem Untergrund auch ohne zugeschalteten Allradantrieb zu guter Traktion.

Die Absenkung der Leerlaufdrehzahl von 850 auf 650 U/min sowie das feiner abgestimmte Ansprechverhalten des Gaspedals verbessern gerade bei Fahrten im Gelände das Handling. Das gleich gilt für das modifizierte elektronische Stabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control), die spezielle Offroad-Kennlinie der geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung VFC (Variable Flow Control) sowie die neue Reifenwinkelüberwachung.

Mit einer minimalen Bodenfreiheit von 310 Millimetern in der Double-Cab-Version setzt der neue Hilux Maßstäbe in diesem Segment. Dank einem Böschungswinkel von 29 Grad vorne und 26 Grad hinten sowie einer Wattiefe von 700 mm kommt er in nahezu jedem Terrain gut kontrollierbar und sicher ans Ziel.


DESIGN UND ON-BOARD-TECHNOLOGIE

Aufregendes Premiumdesign unterstreicht die Präsenz des Toyota Hilux
Überarbeitete Instrumentierung mit neuem, acht Zoll großem Multi-Info-Display
Weiterentwickelte Multimedia-Technologie mit schnellerer Software und verzögerungsfrei reagierendem Display
Apple CarPlay und Android Auto erlauben einfache und zuverlässige Integration von Smartphones

Die markant gestaltete Frontpartie des neuen Toyota Hilux hebt mit ihrem dreidimensionalen Kühlergrill die kraftvolle Statur des Fahrzeugs ebenso hervor wie der neue Stoßfänger. Das aufgefrischte Design unterstreicht die robuste Charakteristik und den präsenten Auftritt des Pick-up-Modells, betont aber auch die Offroad-Fähigkeiten des Hilux. Zugleich profitiert das Exterieur-Design auch von neu gestalteten LED-Leuchteinheiten vorne und hinten, neuen 18-Zoll-Leichtmetallmetallrädern in schwarz sowie der neuen Außenfarbe Bronze Metallic.

Den Innenraum werten neu designte Instrumente und ein 8 Zoll großes Multi-Info-Display in der Mittelkonsole auf. Mit seinen mechanischen Tasten und Drehreglern erlaubt es in allen Situationen eine praktische und griffsichere Bedienung. Das weiterentwickelte Multimediasystem reagiert dank leistungsfähigerer Software schnell und verzögerungsfrei. Die Integration von Smartphones gelingt über Apple CarPlay® und Android Auto™ nahtlos.

Die umfangreiche Ausstattung umfasst Navigationssystem, Klimaautomatik, das Smart Entry- und Startsystem, Parksensoren an Front und Heck sowie ein Premium-Soundsystem von JBL mit neun Lautsprechern, einem 800-Watt-Verstärker mit acht Kanälen und CLARi-Fi-Technologie.


AUSSTATTUNGSVERSION INVINCIBLE: DESIGN, AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR

Topausstattung Invincible besonders attraktiv für freizeitorientierte Käufer
Robuste und elegante Karosseriedesign-Elemente heben den Hilux Invincible deutlich von anderen Ausstattungslinien ab
Eigenständige Interieurgestaltung, Smart Key-System serienmäßig
300 Zubehöroptionen und zehn wählbare Ladeflächenabdeckungen: Kunden können Hilux Invincible individuell anpassen


Hochwertige Invincible-Ausstattung

Der Hilux Invincible ist die Spitzenversion der Pick-up-Modellfamilie. Die als Extra Cab und Double Cab erhältliche Ausstattungsvariante richtet sich an freizeitorientierte Menschen, die ein hohes Maß an Komfort, ein schickes Design und eine erstklassige Ausstattung mit der Vielseitigkeit eines Pick-ups in Einklang bringen möchten.

Spezielle Designelemente heben den Hilux Invincible durch ihr gleichermaßen robustes wie elegantes Erscheinungsbild klar von anderen Modellvarianten ab. Im Frontbereich spiegelt ein markanter, dreidimensional wirkender und trapezförmig ausgeführter Kühlergrill die robusten Erbanlagen des Pick-ups wider. Auch technische Komponenten wie der Unterfahrschutz überzeugen durch ihre hochwertige Ausführung und die nahtlose Integration in den ebenso frischen wie kraftvollen Auftritt.

Der massive, in C-Form ausgeführte vordere Stoßfänger nimmt die exklusiv für den Hilux Invincible gestalteten Nebelscheinwerfer auf – hierdurch wirkt das Fahrzeug optisch noch stämmiger, während die horizontale Designlinie die Robustheit dieser Variante zusätzlich unterstreicht. Und dass sich dieses Pick-up-Modell gerne jedem Abenteuer stellt, bringt es auch mit seinen speziell geformten Außenspiegeln und Türgriffen, Kotflügelverbreiterungen, die besondere Heckklappe und schwarz getönte Leichtmetallräder zum Ausdruck.

Der Innenraum spiegelt den besonderen Anspruch des Hilux Invincible ebenfalls wider. Seine Ausstattung basiert auf der Topversion, angereichert um ein exklusives Kombiinstrument, perforierte Ledersitze und das serienmäßige Smart Key-System. Spezielle Designakzente in Schwarz Metallic und schwarzem Chrom prägen das Interieurambiente ebenso effektvoll wie die blaue Beleuchtung der vorderen Türen. Bei der Double Cab-Karosserievariante gilt dies auch für die hinteren Türen.


Umfangreiches Zubehörangebot

Der neue Hilux ist ein Fall für Individualisten. Dies beweisen auch die rund 300 Zubehöroptionen und die zehn unterschiedlichen Ladeflächenabdeckungen, die Toyota für den Pritschenwagen anbietet. Mit dieser Angebotsvielfalt können die Kunden ihren Pick-up in Einklang mit ihren ganz persönlichen Vorlieben bringen.

Zu diesem umfangreichen Sonderausstattungsprogramm zählen neben einem Unterfahrschutz vorn und einem kompletten Frontschutz auch seitliche Schutzverkleidungen, Kotflügelabdeckungen, alternative Leichtmetallräder und ein Überrollbügel aus Kunststoff. Die seitlichen Edelstahl-Stoßfänger können mit runden oder flachen Einstiegsstufen aufwarten, hinzu kommt auf Wunsch auch ein Edelstahlrahmen hinter der Kabine.

Ähnlich umfangreich präsentiert sich das Zubehör für die Ladefläche. Es umfasst eine Innenkleidung und eine Auswahl von Hardtops ebenso wie manuell (oder gerade in der Prüfung: elektrisch bedienbare) Rollos aus Aluminium, eine Heckklappenverriegelung und einen auf der Ladefläche integrierten 12-Volt-Anschluss.

Der Verkauf des neuen Toyota Hilux ist in Deutschland seit Juli möglich.

*gemäß WLTP-Testzyklus, vor Abschluss der finalen Homologation

Angaben können in Abhängigkeit von Karosserieform, Variante und Ausstattung variieren.
Hotel Empfehlungen Werbung