XPENG rollt OTA-Update mit verbesserten Assistenzfunktionen aus.
• Mobilitätsunternehmen veröffentlicht sein neuestes OTA-Software-Update XOS 5.4
• Fortschrittliche intelligente Fahrfunktionen und verbesserte Sicherheitstools
• Deutsche Sprachsteuerung für den XPENG Assistenten nun an Bord
XPENG Motors wurde 2014 als Mobilitätsunternehmen gegründet, das smarte batterieelektrische Fahrzeuge entwirft, entwickelt, herstellt und vermarktet. Um die wachsende Zahl von technikaffinen Kunden zu erreichen und zu begeistern, setzt XPENG auf Software-definierte Fahrzeugtechnologie. Dazu gehören regelmäßige Over-the-Air-Updates (OTA), mit denen die Fahrzeuge nutzerorientiert verbessert werden und somit von kontinuierlichen Innovationen profitieren.
Zu Jahresbeginn hat XPENG den globalen Rollout seines neuesten Software-Updates XOS 5.4 vorgenommen, mit dem Fahr- und Assistenzfunktionen aktualisert werden. Kunden eines XPENG erhalten vom Fahrzeug eine Upgrade-Benachrichtigung, um das neueste Betriebssystem zu aktualisieren. Dies betrifft alle Modelle in Europa: die Sportlimousine XPENG P7 (Energieverbrauch kombiniert 16,8-19,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) und das Familien-SUV XPENG G9 (Energieverbrauch kombiniert 19,4- 21,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g km; CO2-Klasse: A) jeweils ab Modelljahr 2023 sowie das XPENG G6 SUV-Coupé (Energieverbrauch kombiniert 17,5-17,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A).
Das neueste OTA 5.4 steigert das persönliche Fahrerlebnis in XPENG Modellen durch die fortschrittliche und intelligente Weiterentwicklung von Fahr- und Komfortfunktionen unter anderem basierend auf den Rückmeldungen vieler Kunden. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für kontinuierliche Innovationen und nutzerorientierte Verbesserungen in der KI-gesteuerten Mobilität.
Sprachsteuerung „Hey XPENG“ nun auch in Deutsch verfügbar
Mit dem Update unterstützt der XPENG Assistant nun die Sprachsteuerung in mehreren Sprachen, auch in Deutsch. Im Menü „Sprachauswahl“ kann erstmals die deutsche Sprache ausgewählt und heruntergeladen werden. Die erweiterte Sprachunterstützung ermöglicht eine intuitive Interaktion mit der Navigation, den Fahrzeugsteuerungen und den Medien und steigert so das XPENG Fahrerlebnis für Fahrer und Passagiere. Die Aktivierung des Sprachassistenten erfolgt standardmäßig mit „Hey Xpeng“. Das System kann grundlegende Sprachanweisungen verarbeiten und darauf reagieren – zum Beispiel die Sitzheizung oder Lenkradheizung ein- bzw. ausschalten, die Ambientebeleuchtung verändern, die Temperatur im Auto anpassen, Musik abspielen oder zu Zielen navigieren.
Neue Darstellung der Ladeanzeige und Funktionen des Lademanagements
Auch beim Lademanagement und der Anzeige der Funktionen auf dem Bildschirm gibt es Aktualisierungen. So kann beispielsweise die Vorkonditionierung der Batterie in Echtzeit gestartet werden. Das ist dann von Vorteil, wenn Ladestationen ohne Navigation angesteuert werden. Auch wird nun geplantes AC-Laden unterstützt. Fahrer eines XPENG können die Start- und Endzeit des Ladevorgangs terminieren, um so zum Beispiel an der heimischen Wallbox von günstigen Stromtarifen zu profitieren.
Die aktualisierte Reichweitenanzeige, die sich an den WLTP-Standards orientiert, gewährleistet nun noch genauere Reichweitenangaben. Die Anzeige der Ladegeschwindigkeit wurde visuell neu gestaltet und mit einer ästhetisch ansprechenden, von Nordlichtern inspirierten Animation verfeinert.
Wächter-Modus
Ein weiteres Merkmal von XOS 5.4 ist der nun verfügbare, mehrstufige „Wächter-Modus“ („AI Bodyguard“). Wenn das Fahrzeug geparkt ist, unterstützt das System eine Videoaufzeichnung für den Fall, dass eine Gefahr für das Fahrzeug erkannt wird. Die Empfindlichkeit des Wächter- Modus lässt sich dabei individuell anpassen. Das Sicherheitstool kann sowohl im Auto als auch in der XPENG App aktiviert werden. Es erkennt Vibrationen des Fahrzeugs durch unerlaubte Berührung und sogar verdächtiges Verhalten („Sentry Mode“). Bei XPENG G6 und XPENG G9 wird neben der Videoaufzeichnung das Warnblinklicht als externer Alarm ausgelöst. Bei allen XPENG Modellen (P7, G6 und G9) leuchtet zudem der Bildschirm im Fahrzeug dauerhaft auf. Die XPENG App verschickt bei Auslösung des WächterModus durch die Vibrationserkennung eine Benachrichtigung direkt an den Nutzer, um ihn über potenzielle Risiken zu informieren.
Erweiterte XPILOT-Funktionen
Auch die intelligenten Fahr- und Assistenzfunktionen, die bei XPENG unter dem Begriff „XPILOT“ zusammengefasst sind, profitieren im Zuge des aktuellen Updates von Verbesserungen: So wurde bei der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) das Beschleunigungsmoment beim Überholen und beim Spurwechsel verbessert, was insgesamt zu einer flüssigeren Fahrt führt. Ein weiteres Update spiegelt sich in der ACC- Höchstgeschwindigkeit wider, die nun 150 km/h beträgt. Im Caravan-Modus ist die maximale ACC-Geschwindigkeit immer auf 100 km/h begrenzt. Weitere Aktualisierungen betreffen unter anderem den Automatischen Parkassistenten (APA), dessen Algorithmus zur Erkennung von Hindernissen verbessert wurde, die realitätsnahe 3D- Darstellung der Fahrzeugumgebung (zum Beispiel von Fahrzeugen mit geöffneter Türe in der Nähe oder von Parkschranken) sowie das personalisierte Betriebssystem 2.0, mit Anpassungen beim geteilten Bildschirm und der Gestenfunktion, Anpassungen des Infotainment-Layouts und einigen XPENG-App-Funktionen.
Neu ist die Funktion „X-Combo“, die es dem XPENG Kunden ermöglicht, wiederkehrende Aufgaben im Fahrzeug zu automatisieren: So wird zum Beispiel die Kindersicherung beim Einlegen des Kindersitzes automatisch aktiviert – ein weiterer Schritt zur Vereinfachung der täglichen Routine.
Die Einführung von XOS 5.4 ist ein Beispiel für die Innovationskraft von XPENG, seine KI- definierten Mobilitätsfunktionen durch permanente Innovationen und datenschutzbewusste Entwicklung voranzutreiben. In diesem Zusammenhang betont und garantiert das Unternehmen die vollständige Einhaltung der europäischen Datenschutzbestimmungen.
XPENG bekräftigt sein Engagement für den Datenschutz und die Datensicherheit, indem es die EU-Vorschriften, einschließlich GDPR, einhält und die Zertifizierungen ISO 27001 und ISO 27701 besitzt. Die Daten der EU-Kunden werden sicher im Frankfurter AWS-Rechenzentrum gespeichert, wobei alle Übertragungen in Länder außerhalb der EU in strikter Übereinstimmung mit den genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs) erfolgen. Diese Bemühungen werden vom XPENG Ausschuss für Informationssicherheit und Daten- Compliance sowie von einem in der EU ansässigen Datenschutzbeauftragten überwacht, was Transparenz schafft.
Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) strebt XPENG danach, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der KI-Mobilität zu werden, mit der Mission, die Revolution der Smart EVs durch Spitzentechnologie voranzutreiben und die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Durch die kontinuierliche Verbesserung von Sicherheit,
Benutzerfreundlichkeit und Personalisierung will XPENG seinen Nutzern auf der ganzen Welt ein vernetztes und intelligentes Fahrerlebnis bieten. Das jüngste Over-the-Air-Update (OTA) XOS 5.4 ist ein Beispiel dafür.