XPENG stellt KI-Strategie-Upgrade für Mobilität der Zukunft vor.
vor 7 Stunden
Künstliche Intelligenz als Fundament für ganzheitliches Mobilitätsökosystem
• Fliegende und intelligente Autos sowie humanoide Roboter als Teil der XPENG
Zukunftsvision
• XPENG X9 im Modelljahr 2025 als globales Flaggschiff mit revolutionärer Technologie
XPENG, ein weltweit führendes Unternehmen für intelligente Mobilitätslösungen, hat heute ein zukunftsweisendes Update seiner unternehmensweiten Strategie vorgestellt: den AI Tech Tree. Diese neue technologische Leitlinie vereint künstliche Intelligenz (KI), Energielösungen und verkörperte Intelligenz – mit dem Ziel, ein vernetztes Ökosystem aus intelligenten Elektrofahrzeugen, humanoiden Robotern und fliegenden Autos
zu schaffen.
Mit dieser Vision setzt XPENG einen neuen Maßstab für die Mobilität des nächsten Jahrzehnts – intelligent, nachhaltig und vernetzt.
XPENG KI-Offensive: Technologischer Fortschritt trifft praktische Anwendung
Als erster chinesischer Automobilhersteller bringt XPENG großflächige KI-Modelle serienmäßig in seine Fahrzeuge. Herzstück ist der selbstentwickelte KI Turing Chip mit einem 40-Core-Prozessor, der bis zu 30 Milliarden Parameter lokal verarbeiten kann – und damit dreimal so leistungsfähig ist wie herkömmliche Chips. Dieser kommt nicht nur in den Elektrofahrzeugen, sondern auch in humanoiden Robotern und zukünftigen fliegenden Autos zum Einsatz.
Weitere Highlights der „AI Tech Tree“-Strategie:
- Entwicklung eigener cloud- und fahrzeugbasierter KI-Modelle
- grundlegende Architektur für großflächige Modellanwendungen
- Integration fortschrittlicher Chips und Software in alle XPENG Produkte
Weltpremiere des fliegenden Autos & humanoider Roboter „IRON“
XPENG stellte zudem das weltweit erste modulare fliegende Auto vor: den XPENG AEROHT Land Aircraft Carrier. Geplante Markteinführung: 2026. Bereits jetzt liegen über 4.000 Vorbestellungen vor.
Zusätzlich präsentierte XPENG den humanoiden Roboter „IRON“, der mit 60 Gelenken, 200 Freiheitsgraden und einem 720-Grad-KI Wahrnehmungssystem ausgestattet ist. Der Roboter kann zum Beispiel komplexe Aufgaben in Industrie und Einzelhandel übernehmen.
XPENG X9: Technologisches Flaggschiff für 2025
Der neue XPENG X9 des Modelljahrs 2025 (Das Modell X9 ist in Deutschland nicht verfügbar. Emissionswerte werden dargestellt, wenn der XPENG X9 in Europa angeboten werden sollte) definiert intelligente Mobilität neu – mit 496 technischen Upgrades und branchenführender KI-Technologie. Ausgewählte Highlights:
- 800-Volt-Architektur mit ultraschnellem Laden (405 km in 10 Min.)
- Autonomes Fahren mit NGP (Navigation Guided Pilot) ab Werk
- Relaxsitze, adaptive Federung und KI-Kabinensteuerung
- Bestnoten in allen drei großen Crashtests zur aktiven Sicherheit
- „Kugelsichere“ Batterie für maximale Sicherheit
Eine Einführung des XPENG X9 in ausgewählten europäischen Märkten ist für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.
Globale Expansion & Ladeinfrastruktur im Fokus
Die technologischen Fortschritte von XPENG gehen einher mit seiner schnellen globalen Expansion. Seit Anfang 2025 ist XPENG in mehr als 30 Ländern und Regionen tätig und einer der europaweit führenden Anbieter hochwertiger Elektrofahrzeuge im Preissegment von über 40.000 Euro. Mit Blick auf das Exportvolumen liegt das Unternehmen auf dem ersten Platz unter den aufstrebenden chinesischen Elektrofahrzeugmarken - insbesondere bei Exporten von Elektrofahrzeugen der mittleren bis oberen Preisklasse. Im ersten Quartal 2025 avancierte das Unternehmen zudem zur erfolgreichsten aufstrebenden chinesischen EV-Marke auf dem heimischen Markt.
XPENG investiert massiv in die globale Ladeinfrastruktur: Neben über 2.110 eigenen Schnellladestationen gibt es Kooperationen mit Volkswagen und BP Pulse. Das Netzwerk umfasst dadurch 2,07 Millionen Ladesäulen in 31 Märkten – ein entscheidender Schritt zur Demokratisierung der Elektromobilität weltweit.
„Niemand kann den Fortschritt aufhalten. KI entwickelt sich rasant weiter, verändert Industrien und gestaltet die Welt neu“, erklärte He Xiaopeng, CEO und Vorsitzender von XPENG. „Unsere neue Strategie mit dem AI Tech Tree verstärkt unsere Vision, ein integriertes Ökosystem aus intelligenten Fahrzeugen, Robotern und fliegenden Autos zu schaffen. XPENG wird die Zukunft der Mobilität nicht nur begleiten, sondern aktiv formen – für alle Menschen, weltweit.“
XPENG fokussiert seine Globalisierung nicht nur auf Produktreplikationen, sondern fördert die systematische Innovation auf der Grundlage lokaler Bedürfnisse. Hierzu gehört auch der Ausbau der globalen Ladeinfrastruktur mithilfe universeller Energielösungen.